Bandungkonferenz

Bandungkonferenz
Bạndungkonferenz,
 
vom 18. bis 24. 4. 1955 in Bandung (Indonesien) tagende Konferenz, an der 23 asiatische und sechs afrikanische Staaten teilnahmen (repräsentierten zusammen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung). Die Bandungkonferenz verabschiedete eine 10 Punkte umfassende »Deklaration über die Förderung des Weltfriedens und der Zusammenarbeit«, die als Verhaltenskodex für die zwischenstaatlichen Beziehungen die Grundsätze der UNO-Charta und die »pancha shila« (J. Nehrus fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz von 1954) einschloss. Die Konferenzteilnehmer einigten sich auf folgende gemeinsame Ziele: Beendigung der Kolonialherrschaft in allen noch von europäischen Staaten abhängigen Gebieten, Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, Beachtung der Gleichwertigkeit der Rassen und Nationen, Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Landes sowie atomare Abrüstung und friedliche internationale Zusammenarbeit. Die Bandungkonferenz, auf der besonders die Ministerpräsidenten J. Nehru (Indien) und Zhou Enlai (Volksrepublik China) hervortraten, gilt als der erste Versuch der nicht paktgebundenen Staaten, das weltpolitische Gewicht der dritten Welt zu erhöhen und ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern; sie war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Formierung der Bewegung blockfreier Staaten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bandungkonferenz — D✓Bạn|dung|kon|fe|renz, Bạn|dung Kon|fe|renz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • China — Reich der Mitte (umgangssprachlich); Volksrepublik China; VR China * * * Chi|na [ ç… , südd., österr.: k… ]; s: Staat in Ostasien. * * * I China   [ tʃaɪnə], englische Bezeichnung für Porzellan; C …   Universal-Lexikon

  • Indien — Ịn|di|en; s: Staat in Südasien. * * * Ịndi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 3 287 263 km2   Einwohner: (2001) 1 027,02 Mio.   Hauptstadt: Neu Delhi (Delhi)   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Sowjetunion — SSSR; Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; SU; UdSSR * * * ◆ So|wjẹt|uni|on 〈f.; ; unz.; 1922 1991; Abk.: SU〉 Staatenbund in Osteuropa u. Nordasien ◆ Die Buchstabenfolge so|wjet... kann in Fremdwörtern auch sow|jet... getrennt werden. * * …   Universal-Lexikon

  • Sri Lanka — Ceylon (veraltet) * * * Sri Lạn|ka; s: Inselstaat im Indischen Ozean. * * * Sri Lạnka     Kurzinformation:   Fläche: 65 610 km2   Einwohner: (2000) 19,2 Mio.   Hauptstadt …   Universal-Lexikon

  • Imperialismus — Im|pe|ri|a|lis|mus [ɪmperi̯a lɪsmʊs], der; : Streben einer Großmacht nach ständiger Ausdehnung ihrer Macht und ihres Einflusses: der Imperialismus der europäischen Großmächte führte in den 1. Weltkrieg. * * * Im|pe|ri|a|lịs|mus 〈m.; ; unz.;… …   Universal-Lexikon

  • Nahostkonflikt — Nah|ọst|kon|flikt 〈m. 1; Pol.; seit 1947〉 zu militärischen Streitigkeiten führender Konflikt zw. Israel u. den arabischen Nachbarländern um das Gebiet Palästinas * * * Nah|ọst|kon|flikt, der (Politik): im Nahen Osten ausgetragener Konflikt… …   Universal-Lexikon

  • Indonesien — In|do|ne|si|en; s: Inselstaat in Südostasien. * * * Indonesi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 1 919 317 km2   Einwohner: (2000) 212,56 Mio.   Hauptstadt: Jakarta   Amtss …   Universal-Lexikon

  • Nord-Süd-Konflikt — Nọrd Süd Kon|flikt, der (Politik): Konflikt, der sich aus einem ↑ Nord Süd Gefälle ergibt. * * * Nord Süd Konflikt,   Sammelbegriff für das seit den 1960er Jahren als Gegensatz bezeichnete Gefälle der Lebensbedingungen zwischen den unter dem… …   Universal-Lexikon

  • Bandung — Bạndung,   Hauptstadt der Provinz Westjava (Jawa Barat), Indonesien, 715 m über dem Meeresspiegel auf dem Priangerhochland, 2,026 Mio. Einwohner. Aufgrund des günstigen Klimas von den niederländischen Kolonialherren besonders gefördert und durch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”